Kälberdurchfall gezielt vorbeugen und behandeln
Mit der richtigen Stallhygiene gelingt's
Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass eine der Hauptursachen für Kälberverluste mangelnde Hygiene und in deren Folge Durchfall ist. Dieser kann beim neugeborenen Kalb schon nach wenigen Stunden einen lebensbedrohlichen bzw. tödlichen Verlauf nehmen. Durchfall führt immer zu Verlust von Körperflüssigkeit, Elektrolyten und Puffersubstanzen. Austrocknung und Blutübersäuerung sind die Folgen.
Die häufigsten Durchfallerreger sind Rotaviren, Kryptosporidien und Kokzidien.
Während die, zum Teil hohen Ausfallsraten offensichtlich sind, muss beachtet werden, dass viele genesene Tiere auch im späteren Leben eine deutliche Minderleistung zeigen.
Eine britische Studie (Shaw et al 2020) zur Folge von Kryptosporidieninfektionen zeigt einen durchschnittlichen Gewichtsunterschied von 34kg bei Mastkälbern im Alter von 6 Monaten, was einen Minderzuwachs von mehr als 10% bedeutet. Neben dem deutlich geringeren Schlachterlös müssen hier höhere Futter- und Haltungskosten sowie erhöhter Tierarztaufwand für die erkrankten Kälber in die Wirtschaftlichkeitsrechnung einbezogen werden.
Um dem vorzubeugen muss, neben Maßnahmen wie Impfungen und Tränkemanagement, auch die Hygiene in das Gesamtkonzept aufgenommen werden.
Hygiene in der Kälberzucht
Auch gesund geborene Kälber infizieren sich über Nase, Maul und Nabel unweigerlich mit Unmengen von Erregern (Bakterien, Viren, Parasiten). Das Neugeborene ist diesen zunächst schutzlos ausgeliefert, da während der Trächtigkeit praktisch keine Schutzstoffe über die Plazenta in das Kalb gelangen. Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollten die Abkalbeboxen, sowie Kälberiglus und -boxen regelmäßig (nach jeder Geburt/ vor Neueinstallung) gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
Folgende Hygienemaßnahmen sind im Kälberstall zu beachten:
Eine intensive Vorreinigung ist nötig, um Fett- und Eiweißschichten zu entfernen, die die Wirksamkeit des nachfolgend aufgetragenen Desinfektionsmittels beeinträchtigen würden. Dafür sollten hochalkalische Reiniger (pH 12,5) wie z.B. DESINTEC® StallClean Basis zur Anwendung kommen. Dieses Produkt hat eine hohe Fettlösekraft und bringt auch in sehr stark verschmutzten Ställen gute Ergebnisse.
Nach dem Abtrocknen sollte eine umfassende Desinfektion durchgeführt werden. Das Ziel ist, die Besiedelung durch Keime weitestgehend zu reduzieren, da eine mögliche Infektion- neben anderen Faktoren- auch immer von der Menge der Krankheitserreger abhängig ist.
Zur korrekten Anwendung gehören, neben einer intensiven Vorreinigung, auch die Berechnung der Aufwandmenge, die Beachtung eines möglichen Kältefehlers sowie eine ausreichende Konzentration und Einwirkzeit.
Den richtigen Wirkstoff wählen!
Zu guter Letzt ist es unumgänglich, einen Wirkstoff auszuwählen, der den betreffenden Erreger vernichten kann. Was selbstverständlich klingt, ist gerade auf „Durchfallbetrieben“ von großer Bedeutung, da hier oft Mischinfektionen von Bakterien, Viren und Parasiten vorliegen. Für den Einsatz gegen Bakterien und Viren (z.B. E.coli, Rota/ Corona) ist eine Vielzahl an Wirkstoffen erhältlich, die jedoch keine ausreichende Wirkung gegenüber Parasiten(eiern) aufweisen.
Gegen Parasiten (Kokzidien, Kryptosporidien) kommt oft der Wirkstoff Chlorkresol zur Anwendung. Dieser wirkt gut gegen Parasiten, ist aber für den Einsatz gegen die Gruppe „Bakterien, Viren, Pilze“ nicht oder nur in sehr hoher Einsatzkonzentration geeignet.
Daher empfiehlt sich der Einsatz eines 2-Komponenten Desinfektionsmittels (z.B. DESINTEC FL-des Allround PRO). Dabei werden zwei Wirkstoffe kombiniert. Diese verstärken einander gegenseitig und zeigen dadurch eine hervorragende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten in einem Arbeitsgang.
Wie Sie bei der richtigen Reinigung und Desinfektion vorgehen, erfahren Sie hier.
Experten empfehlen ...
für eine intensive Stallreinigung:
- DESINTEC Stall Clean Basis, Dosierung 2-3%
für eine umfassende Desinfektion:
- DESINTEC FL-des Allround PRO, Dosierung 4%
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Nähere Produktinformationen finden Sie hier oder im Profihygiene-Prospekt. Bei Fragen steht Ihnen Regina Zodtl, die Hygienespezialistin für Desintec, gerne zur Verfügung.
Ihre Desintec-Hygienespezialistin
Dr. Regina Zodtl
+43 664 627 14 79
zodtl@desintec.at
Aktualisiert am 09. Jänner 2024