Vitale Tiere – Die Grundlage für Erfolg und Qualität im Rinderstall
Richtige Fütterung als Basis für Vitalität und beste Milch- und Fleischqualität. Jetzt Produkte mit Garant-Omega entdecken!
Tiergesundheit, hohe Leistung und beste Milch- und Fleischqualität sind die Maßstäbe für eine langfristig erfolgreiche Rinderproduktion. Um die Genetik der Tiere bestmöglich zu nützen, gilt es auf die Haltung und ein optimales Management zu achten. Dabei stellen unterschiedlichste Qualitätsprogramme mit immer neuen Qualitätsanforderungen des Lebensmitteleinzelhandels hohe Ansprüche an die Produktion. Die bedarfs- und tiergerechte Fütterung in der Milchwirtschaft, Kälberaufzucht und Rindermast ist ein wesentlicher Beitrag, um effizient zu produzieren.
BERATUNG BEGINNT AM FUTTERTISCH
Garant beschäftigt sich intensiv mit Futterlösungen für jeden Betriebstyp, um beste Milchleistungen und Tageszunahmen in der Mast zu sichern. Dabei werden individuelle Rationen bewertet und aus dem Garant-Portfolio jene Variante gewählt, die optimal auf die betriebliche Situation abgestimmt ist und das eigene Futter möglichst effizient nutzt.
Garant steht dabei für einzigartiges Know-how und über 60 Jahre Erfahrung. Mit dieser Expertise lassen sich hochwertige Lösungen für jeden Betrieb entwickeln und umsetzen.

Einzigartiges Know-how und über 60 Jahre Erfahrung
Die Futtermittelexperten beginnen dabei ihre Arbeit schon am Futtertisch und erstellen nach einer eingehenden Analyse der Tiere und des Betriebes ein individuell angepasstes Fütterungskonzept. Durch diese einzigartige, umfassende Beratung profitiert der Betrieb vom Know-how der Garant Mitarbeiter und erreicht so höchste Wirtschaftlichkeit.
DAS GARANT FÜTTERUNGSKONZEPT
Unsere BeraterInnen verfügen über eine allgemeine Expertise, die über Fütterungsmanagement und Hygiene weit hinausgehen. Ständige Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen ist uns ein großes Anliegen, um bei neuen Themen und Fragestellungen ein kompetenter Ansprechpartner für unsere Kunden zu sein.
Probleme rasch erkennen und lösen.
Hausinterne Fachgruppen setzen sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander und geben dieses Wissen weiter. So können Problemen auf den Betrieben rasch und umfassend erkannt und gelöst werden.