Der Markt verlangt zartes, fettarmes Qualitätslammfleisch. Bei der Lämmermast stehen daher ein hoher Muskelfleischansatz sowie eine gleichmäßige Entwicklung der Lämmer im Vordergrund.
Um hohe Mastleistungen bei geringem Kraftfutteraufwand pro Kilogramm Zuwachs zu erreichen, ist eine optimale Grundfutterqualität entscheidend. Bei guten Heu- oder Silagequalitäten eignet sich LämmerKorn zur Ergänzung in der Lämmermast. Für die intensive Mast mit Stroh ist Lämmerkorn Top ideal, um den Proteinbedarf zu decken.
Beim Lämmermastfutter ist nicht nur der absolute Eiweiß- und Energiegehalt von Bedeutung, sondern auch das Eiweiß:Energie-Verhältnis. Ist dieses zu eng, kommt es zu einem frühzeitigen Verfetten der Lämmer, ist es zu weit, steigt das Risiko für Durchfall. Durchschnittliche Tageszunahmen von 300 g und mehr garantieren die geringsten Kraftfutterkosten je kg Zuwachs, da so die Zahl der Futtertage minimiert wird.