Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei
Was können Sie tun, um Ihren Betrieb zu schützen?

Warum ist die Maul- und Klauenseuche (MKS) so gefährlich?
Das Maul- und Klauenseuchenvirus ist äußerst ansteckend, da bereits eine minimale Menge des Virus ausreicht, um Tiere zu infizieren. Ein infiziertes Tier scheidet dabei große Mengen des Virus aus, was die Übertragung auf andere Tiere erleichtert. Besonders besorgniserregend ist, dass das Virus unter günstigen Bedingungen in der Umwelt lange überleben kann, was die Ausbreitung der Krankheit auch ohne direkten Tierkontakt ermöglicht.
Viele verschiedene Tierarten, wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Kameliden und sogar Rehe, sind für das Virus empfänglich. Zudem können auch subklinische Fälle auftreten, bei denen Tiere das Virus tragen, aber keinerlei sichtbare Symptome zeigen. Diese Tiere können die Krankheit unbemerkt verbreiten, was eine frühzeitige Erkennung und gezielte Schutzmaßnahmen noch wichtiger macht, um die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern.
Schutzmaßnahmen um das Risiko einer Einschleppung zu reduzieren
Die wichtigste Maßnahme, um eine Infektion der Tiere zu verhindern ist, darauf zu achten, dass das Virus nicht in den Stall eingeschleppt wird. Dafür ist es wichtig, verschiedene Biosecurity-Maßnahmen einzuhalten.
Einschränkung des Personenverkehrs
Der Stall wird nur von Personen betreten, die dort eine Aufgabe zu erfüllen haben.
Einschränkung des Tierverkehrs
Tiere werden nur über eine ausreichend lange Quarantäne in den Bestand eingestallt.
Fahrzeuge (v.a. Reifen), Arbeitsgeräte und Werkzeuge….
…die in den Stall gebracht werden, müssen vorab gereinigt und desinfiziert werden
- Reinigung z.B. mit dem Schaumreiniger DESINTEC® FL-R1, Einsatzkonzentration 3%
- Desinfektion z.B. mit Virkon® S, Einsatzkonzentration 2%, kein Kältefehler, nicht korrosiv
Fußwannen
Vor dem Betreten des Stalles empfiehlt es sich, (mit den zuvor gewechselten Schuhen/Stiefeln) durch eine Fußwanne mit Desinfektionslösung zu gehen. Die Schuh(sohlen) müssen sauber sein, um eine wirksame Desinfektion zu gewährleisten.
- Desinfektion z.B. Virkon® S: Einsatzkonzentration für Fußwannen: 2%
Strikte Einhaltung des „Schwarz-weiß Bereiches“ beim Betreten des Stalles
Das bedeutet: anziehen sauberer, stalleigener Kleidung, bevor der Stall betreten wird. Überschuhe oder Stiefel, Overall, sowie Einmalhandschuhe bzw die Möglichkeit zur Händedesinfektion.
Fliegen, Schadnager, Hunde, Katzen usw können Krankheitserreger übertragen- daher:
Schädlingsbekämpfung intensivieren! Haustiere vom Stallbereich fernhalten.
Stall und Verladerampen:
Achten Sie auf die richtige Reinigung und Desinfektion am Betrieb und setzen Sie die richtigen Hygieneprodukte ein.
- Reinigung z.B. mit dem Schaumreiniger DESINTEC® StallClean Basis, Einsatzkonzentration 3%
- Desinfektion z.B. mit Virkon® S, Einsatzkonzentration 2%, kein Kältefehler, gut materialverträglich

Bei Fragen oder für ein persönliches Gespräch kontaktieren Sie das Fachpersonal im Lagerhaus, Ihren Garant-Gebietsleiter oder die Hygienespezialistin Regina Zodtl.

Ihre Desintec-Hygienespezialistin
Dr. Regina Zodtl
+43 664 627 14 79
zodtl@desintec.at
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Aktualisiert am 03. April 2025